Die Wissenschaft von Klang und Schlaf
Die Wissenschaft von Klang und Schlaf
Die Verwendung sanfter und beruhigender Klänge, um Säuglinge und Kinder in den Schlaf zu versetzen, ist so alt wie die Mutterschaft selbst. Das früheste aufgezeichnete Wiegenlied ist 4.000 Jahre alt und auf sumerischen Tontafeln geschrieben. Die Praxis, dass Mütter ihren Kindern vor dem Schlafengehen vorsingen, reicht sicherlich viel weiter zurück und ist in fast allen Kulturen verbreitet. „Schlaflieder gehören zur instinktiven Natur der Mutterschaft“, sagt der Archäomusikologe Richard Dumbrill.
Die Wissenschaft holt diese alte Praxis endlich ein. In den letzten Jahren haben Forscher die Kraft der Musik näher untersucht, um nicht nur den Schlaf von Kindern jeden Alters zu verbessern, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden durch eine Reihe von Maßnahmen zu verbessern. In mehreren Studien wurde festgestellt, dass Neugeborene im allerjüngsten Alter positiv auf Musik reagieren, indem sie länger schlafen, besser atmen, besser essen und mehr Gewicht zunehmen. , In einer besonders rigorosen und gut publizierten Studie untersuchten die Forscher Säuglinge auf 11 Neugeborenen-Intensivstationen (NICUs) über zweieinhalb Jahre und untersuchten die Unterschiede zwischen denen, die Musik ausgesetzt waren, und denen, die dies nicht taten. Sie fanden heraus, dass Säuglinge, die Musik ausgesetzt waren, eine signifikant bessere Nahrungsaufnahme, Verhaltenszeichen und Atmung hatten.
Einige Forscher gehen davon aus, dass der Rhythmus von Schlafliedern Säuglingen hilft, ihren eigenen natürlichen, biologischen Rhythmus zu regulieren. In seinem Buch über die therapeutische Kraft der Musik stellt Ted Gioia fest, wie sich die menschliche Physiologie aus einer Vielzahl von Rhythmen zusammensetzt, von Herzschlägen und Gehirnwellen bis hin zu Schlafzyklen und hormonellen Höhen und Tiefen. Die Forscherin für kindliche Entwicklung, Sally Goddard Blythe, argumentiert, dass die meisten Schlaflieder denselben Rhythmus haben – Dreiertakt oder 6/8-Takt – und so das natürliche rhythmische Schaukeln des Mutterleibs nachahmen. 1
Umfangreiche Studien über elterliche Schlafpraktiken haben gezeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Eltern Geräusche verwendet, um ihren Kindern beim Einschlafen zu helfen. Während viele Eltern Musik verwenden, sagen Schlafwissenschaftler, dass einfaches weißes Rauschen genauso effektiv sein kann. In einer maßgeblichen Überprüfung der Wissenschaft empfehlen Forscher weißes Rauschen, um scharfe Geräuschänderungen zu blockieren und eine friedliche Schlafumgebung zu schaffen. Eine weitere kleinere Studie zeigte, dass weißes Rauschen kleinen Kindern helfen kann, schneller einzuschlafen und länger durchzuschlafen, selbst in nicht kontrollierten Umgebungen. In kontrollierten Umgebungen wie Intensivstationen haben Forscher gezeigt, dass Neugeborene mit weißem Rauschen dreimal schneller einschlafen als ohne.
Einige Forscher glauben, dass weißes Rauschen aufgrund seiner hypnotischen Eigenschaften am besten funktioniert, während andere argumentieren, dass weißes Rauschen Geräuschveränderungen in der Umgebung des Kindes mildert. Eine Studie aus dem Jahr 2005 untersuchte, wie weißes Rauschen Neugeborenen beim Schlafen auf einer neonatologischen Intensivstation hilft, und fand heraus, dass es nicht unbedingt laute Geräusche sind, die Babys aufwecken, sondern der Unterschied im Schallpegel zwischen dem Hintergrundgeräusch und dem lauten „Spitzen“-Geräusch. Weißes Rauschen hilft Babys beim Schlafen, argumentieren die Forscher, indem es „den Unterschied zwischen Hintergrundgeräuschen und Spitzengeräuschen verringert“. Unabhängig davon, wie weißes Rauschen funktioniert, deuten die verfügbaren Beweise stark darauf hin, dass es eine sichere und wirksame Schlafhilfe für kleine Kinder sein kann.
Soundprodukte von Cloud b bieten Eltern vielfältige Möglichkeiten, die richtigen Einschlafgeräusche für ihr Baby auszuwählen. Unsere Produkte bieten sowohl Schlaflieder als auch weißes Rauschen (wie Wasserfälle, Meereswellen und beruhigende Winde), verfügen über einstellbare Lautstärkeregler und Sleep-Timer, die Geräusche nach einer festgelegten Zeit ausschalten. Diese Funktionen folgen den strengsten und aktuellsten Erkenntnissen von Schlafforschern, die darauf hindeuten, dass Geräusche sein sollten
- auf die niedrigste Stufe eingestellt, die Außengeräusche noch mäßigen kann,
- vor allem in der Einschlafzeit von Babys und Kindern gespielt, ,
- angepasst an die individuellen Vorlieben jedes Kindes. 7,13
Diese Funktionen ermöglichen es Eltern, das richtige Schlafgeräuscherlebnis für ihr Baby zu wählen und gleichzeitig die Gewissheit zu haben, dass die Geräusche nie zu laut sind oder zu lange andauern.
1. Perry, N. (2013, 13. Januar). Die universelle Sprache der Schlaflieder. Neues BBC-Magazin. Abgerufen am 14. März 2014 von der Datenbank www.bbc.com, https://www.bbc.com/news/magazine-21035103
2. Standley, JM (2002). Eine Metaanalyse zur Wirksamkeit von Musiktherapie bei Frühgeborenen. Zeitschrift für Kinderkrankenpflege , 17 (2), 107-113.
3. Standley, JM (2012). Musiktherapieforschung auf der neonatologischen Intensivstation: Eine aktualisierte Metaanalyse. Neugeborenen-Netzwerk: Das Journal of Neonatal Nursing , 31 (5), 311-316.
4. Löwy, J. et al. (2013). Die Auswirkungen der Musiktherapie auf Vitalfunktionen, Ernährung und Schlaf bei Frühgeborenen. Pädiatrie , 131 (5), 902-918.
5. Gioia, T. (2006). Heilende Lieder. Durham: Duke University Press.
6. Nationale Schlafstiftung. 2014 Sleep In America-Umfrage. Washington, DC: National Sleep Foundation, 2006.
7. Meltzer, LJ (2010). Klinisches Management von verhaltensbedingter Schlaflosigkeit im Kindesalter: Behandlung von Schlafstörungen und nächtlichem Aufwachen bei kleinen Kindern. Verhaltens-Schlafmedizin , 8 (3), 172–189.
8. Forquer, LM & Johnson, CM (2005). Kontinuierliches weißes Rauschen zur Verringerung des Einschlafwiderstands und des nächtlichen Aufwachens bei Kleinkindern. Kinder- und Familienverhaltenstherapie , 27 (2), 1-10.
9. Spencer, JA et al. (1990). Weißes Rauschen und Schlafinduktion. Archiv für Krankheiten im Kindesalter , 65 (1), 135-137.
10. Stanchina, ML et al. (2005). Der Einfluss von weißem Rauschen auf den Schlaf bei Personen, die Intensivgeräuschen ausgesetzt sind. Schlafmedizin , 6 (5), 423-428.
11. Hugh, SC et al. (2014). Säuglingsschlafmaschinen und gefährliche Schalldruckpegel. Pädiatrie , online veröffentlicht am 3. März 2014
https://pediatrics.aappublications.org/content/early/2014/02/25/peds.2013-3617 .
12. Standley, J. (2012). Musiktherapieforschung auf der neonatologischen Intensivstation: Eine aktualisierte Metaanalyse. Neugeborenen-Netzwerk: Das Journal of Neonatal Nursing , 31 (5), 311-316.
13. Sheldon, S. (2005). Prinzipien und Praxis der pädiatrischen Schlafmedizin . Philadelphia, PA: Elsevier.